Volltextsuche:        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

   

Buße

 
       
  Buße, Gelöbnis zur Besserung, oft verbunden mit einer Opferhandlung.

Buße ist die Besserung eines durch Sünde gestörten Verhältnisses zu heiligen Mächten. Im Christentum gilt Sünde als Verkehrung angemessenen Lebens und Verhaltens. Buße soll diese Verkehrung wieder rückgängig machen und das Schlechte beseitigen. So ist Wiedergutmachung das Hauptziel der Buße. Die Religionen kennen zahlreiche Bußhandlungen, durch die sich der Mensch selbst reinigt. Oft gilt Fasten als wichtige Bußübung. (Askese) Den Göttern gegenüber muss man Reue empfinden, ehrfürchtig sein und sich selbst erniedrigen. Im alten Israel gab es schon in der Zeit vor dem Exil in Babylon Fasten-tage, an denen es Brauch war, zu klagen, sich kahl zu scheren und einen Sack umzugürten (Joel 1, 14; Jona 3). An Bußtagen sollte die «Umkehr zu Jahwe » vollzogen werden. «Umkehren » steht im Alten Testament für Buße tun (5. Mose 30, 1 -3). (- Bekehrung) Das schließt «Hören auf Jahwes Wort» und - Gehorsam gegenüber seinen « Geboten und Satzungen » ein. Der Vorläufer Jesu, Johannes der Täufer, trat mit der Ankündigung des nahen Gerichts und dem Ruf zur Buße hervor (Mat. 3, 2). Jesus selbst orientierte sich anfangs an der Botschaft des Johannes; er ließ sich taufen; dann aber stellte er nicht den «Zorn Gottes », sondern das « Heil » in die Mitte seiner Verkündigung. Die urchristlichen Heidenmissionare forderten zur Abkehr von den « Götzen » und zur Hinwendung zum allein wahren Gott der Christen auf (vgl. 1. Thess. 1, 9f.). Wer im christlichen Stand gesündigt hatte, sollte öffentlich Reue zeigen; Buße war Voraussetzung zur Vergebung (2. Kor. 7, 9f.; 12, 21). In nachapostolischer Zeit setzte sich die Auffassung durch, dass Gott denjenigen Christen, die sich in Sünde von ihm entfernen, die Möglichkeit der Buße eröffnet, um zu ihm zurückkehren zu können. Vor dem sonntäglichen « Herrenmahl » ( Abendmahl) musste man deshalb die Sünden bekennen; andernfalls war das -> Opfer nicht rein. Als Bußleistungen galten Gebet, Fasten und Almosen, denen man die Kraft zuschrieb, Sünden zu tilgen und Gott « Genugtuung » zu verschaffen. Im Mittelalter setzte sich die «private Buße » als vollgültiges, für jeden Christen heilsnotwendiges Sakrament durch. Bußleistungen wurden nun für jeden erdenklichen Fall festgelegt und in Bußbüchern gesammelt. Jetzt kam auch die Praxis auf, lästige Bußstrafen umzuwandeln und durch andere Leistungen, z. B. durch Geldzahlungen, zu ersetzen (Ablass). Das 4. Laterankonzil (1215) erklärte dann die wenigstens einmal im Jahr vor einem Priester zu vollziehende Privatbeichte zum verpflichtenden Ge setz für jeden Christen. Die private Buße stieg damit in den Rang eines « Gnadenmittels » der Kirche auf. Die öffentliche Buße hingegen trat mehr und mehr zurück.Die Reformation begann mit der Kritik an der mittelalterlichen Bußlehre. Martin Luther (1483 -1546) sah den Menschen ganz und gar in Sünde verstrickt. «So ist unser natur gantz sundhafftig.» Buße ist, seiner Meinung nach, eine Haltung, bei der sich der Mensch selbst verabscheut. Grundlage der Sündenvergebung sei aber nicht die Reue des Menschen, sondern die Vergebung Gottes. Das Konzil von Trient (1545 - 1563) verurteilte die protestantische Lehre von der Rechtfertigung. Nach katholischem Verständnis ist die Buße eines der sieben Sakramente der Kirche, die Christus selbst eingesetzt hat. Durch sie werde den sündigen und reuigen Christen « die Wohltat des Todes Christi zugewendet».

Im NT Inbegriff der Predigt Jesu (Mk 1,15; Mt 9,13) und der Apostel (Apg 2,38). B. hieß Umkehr, Abkehr von den bisherigen Lebenszielen und Umwendung zur Nachfolge Christi. In der katholischen Beichtpraxis wurde B. zur Bezeichnung dessen, was der Mensch zur Vergebung seiner Sünden beitragen kann und muß (z. B. Reue, guter Vorsatz, Sühne/Bußstrafen usw.). Dieses Verständnis führte schließlich zu den Auswüchsen des Ablaßhandels. Dagegen betonte Martin Luther (1483-1546) in seinen 95 Thesen (Reformation), daß das ganze Leben eines Christen aus täglicher B. Umkehr bestehe. Beichte; Erlösung; Heilsgeschichte; Priester
 
 

 

 

 
 
Diese Seite als Bookmark speichern :
 
 

 

 

 
 
<< vorhergehender Begriff
 
nächster Begriff >>
Bürospuk
 
Bushido
 
     

 

Weitere Begriffe : Tugend | Changing Woman | Cymatik
 
Lexikon Esoterik |  Impressum |  Rechtliche Hinweise |  Datenschutzbestimmungen |  Lexikon Religion
Copyright © 2010 Lexikon der Esoterik & Religion. All rights reserved.