|
|
Psi, griech. Buchstabe; Sammelbez. für alle paranormalen Phänomene und Fähigkeiten, die nicht auf physikalische Ursachen zurückgeführt werden können.
Name eines griechischen Buchstabens, in der Parapsychologie die Bezeichnung für die vermutete seelische Energie, die dem Hellsehen und ähnlichem zugrunde liegt.
Professor J. B. Rhine von der Duke Universität in Durham (US Bundesstaat North Carolina), der sich intensiv mit außersinnlichen Wahrnehmungen ASW) befasste, führte diesen Begriff 1942 in die Wissenschaft ein. Psi ist der 23. Buchstabe des griechischen Alphabets und wird in mathematischen Gleichungen häufig für eine unbekannte Größe verwendet. In der ASW Forschung ist er einfach eine Abkürzung für griechisch »psyche« (= Seele). Rhine verstand den Begriff als Zusammenfassung von vier Phänomenen: Telepathie, Hellsehen, Präkognition und Psychokinese oder Telekinese.
Psi, der 23. Buchstabe des griech. Alphabets mit dem Lautwert »ps« (als Zeichen: wg< ); erster Buchstabe des Wortes psyche [griech.; Seele]. Bei Freud ist »Psi-System« ein Dachbegriff, der die seelischen Subsysteme in sich schließt. Unabhängig davon schlugen Thouless und H. P. Wiesner vor, eine hypothetische psychische Fähigkeit, die einem Menschen Kontakt mit der Umwelt ohne die normale sensorische oder muskuläre Betätigung ermöglichen soll, Psi zu nennen. Nach Auffassung der Rhine-Schule ist die Psi-Funktion nicht-physikalischer Natur und als ein allgemeiner und unbewußter Faktor anzusehen. Parapsychologie. Im folgenden Schema wird eine kognitive (ASW) und eine motorische (PK) Seite der Grundfunktion unterschieden: Psi-Feld, -Funktion, Bezeichnung in der Physik für immaterielle Felder. Psi missing [engl.; fehlendes Psi], meint nicht das Fehlen der paranormalen Begabung bei einem Individuum, sondern eine vorhandene Psi-Fähigkeit, die auf paranormale Weise Psi-Manifestationen verhindert; sei es, daß z. B. eine Vp. im quantitativen Test signifikant unter der Zufallserwartung liegt, sei es, daß die Gegenwart eines Psi-m.-Trägers spontane oder provozierte Psi-Leistungen beim Medium in einer Seance ausschließt oder behindert. Die unbewußte Motivation für ein signifikantes unterzufälliges Ergebnis dürfte vielfach die uneingestandene Angst vor dem Unheimlichen sein. Jedenfalls muß angenommen werden, daß beim Psi m. im ASW-Versuch die korrekte Identifikation des Zielobjekts zwar stattfindet, jedoch nicht bewußt werden kann. Psi m. beim Versuchsleiter ist im folgenden Experiment anzunehmen, das der engl. Forscher George William Fisk (geb. 1882) und der engl. Psychiater Donald James West gemeinsam durchführten: Beide hatten vorher bereits Kartenexperimente vorgenommen — Fisk mit, West ohne Erfolg. Beide bereiteten Karten vor, die Fisk dann an die vorher bereits erfolgreichen Vpn schickte; und wieder verliefen die Versuche mit den von Fisk vorbereiteten Karten wesentlich positiver als die mit den von West ausgesuchten. Psinergie, hypothetische Energie, die dem Denkvorgang korrespondierend manifest werden soll; sie wird aus dem sog. Delpasse jjekt, einem energetischen Vorgang im Gehirn Sterbender gefolgert, der in Fortsetzung von hirnphysiologischen Untersuchungen des amer. Neurologen Grey Walters beobachtet wurde, und soll paranormale Phänomene durch Erweiterung des gegenwärtigen physikalischen Weltbilds verständlich machen. Psi-Recorder, Tyrrell arbeitete mit einem Apparat, der die Fehlerquellen beim Mischen, Protokollieren und mathematischen Aufbereiten im quantitativen Kartenexperiment ausschließen sollte. Das Freiburger Institut für Grenzgebiete der Psychologie benützt eine automatische ASW-Testanlage (»Psi-Recorder 70«), die das Institut für Allgemeine Nachrichtentechnik der Technischen Hochschule Darmstadt unter der Leitung des Nachrichtentechnikers Wilhelm Klein (geb. 1950) entwickelt hat. Man kann damit Hellsehen, Präkognition und AASW untersuchen (eine reine Darstellung der Telepathie ist aus theoretischen Gründen nicht möglich: Das Objekt, das der Agent sieht bzw. senden möchte, kann vom Perzipienten auch hellseherisch erkannt werden). Vom Zufallsgenerator läßt sich durch Knopfdruck ein Symbol (das bei den Zener-Karten entliehen wurde) abrufen, der räumlich entfernte Perzipient erhält ein »Achtung«-Signal und drückt auf die ihm »richtig« erscheinende Taste einer Tastatur, die alle Symbole umfaßt. Verschiedene Modifikationen sind möglich; der Computer enthält zahlreiche Programme, um die Ergebnisse unter mehreren Aspekten auswerten zu können. Psi-Trailing [von engl. to trail; einer Spur folgen], bei manchen Haustieren vorhandenes paranormales Vermögen, ihren Herrn über die größten Entfernungen hinweg aufzuspüren; vielleicht Sonderfall eines allgemeinen Heimfindevermögens.
Psi, der 23. Buchstabe des griechischen Alphabets; häufig verwandte Bezeichnung für außersinnliche Wahrnehmungen und paranormale Fähigkeiten, die dementsprechend auch Psi-Phänomene genannt werden.
|
|